Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Daher nehmen wir den Schutz unserer Kundendaten ernst und verpflichten uns, die uns überlassenen personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln.
In unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir die personenbezogenen Daten in Bezug auf unsere Webseite und andere Funktionen verarbeiten. Begrifflichkeiten wie „Verantwortlicher“ basieren auf Art. 4 der DSGVO.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unseren Datenschutzbestimmungen haben, können Sie sich jederzeit an datenschutz@pieper-saarlouis.de wenden.
Allgemeine Informationen
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Pieper Kaufhaus GmbH
Großer Markt
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 175-0
Fax: 06831 175-403
E-Mail: info@pieper-saarlouis.de
www.pieper-saarlouis.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Iris Schröder
ASC GmbH
Ulmenstraße 8
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 16581-81
E-Mail: datenschutz@pieper-saarlouis.de
Informationen zu Cookies und Logfiles
I. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. </p
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Dies betrifft allerdings nur einen notwendigen Cookie.
II. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen
- Nutzungs- und Klickverhalten auf der Webseite
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Der Nutzer hat an dieser Stelle auch die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies abzulehnen. Cookies werden erst gesetzt, wenn der Nutzer aktiv seine Einwilligung durch Klick auf Akzeptieren gegeben hat.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unsere Inhalte stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einwilligung zur Verwendung der Cookies kann jederzeit hier widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass es einen Funktionscookie gibt, der laufen muss, sodass die Webseite im richtigen Format und mit Inhalt dargestellt wird. Dieser kann nicht ausgesetzt werden, ist allerdings auch nicht personenbezogen.
Darüber hinaus haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Informationen zu den verwendeten Trackingtools
I. Webanalyse durch Google Analytics
1. Umfang der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Pseudoanonymisierte IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem jeweiligen Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständiger IP-Adresse möchten wir darauf hinweisen, dass diese Webseite Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs.3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben die Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Diese können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können. Darüber hinaus kann die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindert werden, indem das Browser-Add-on heruntergeladen und installiert wird. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Webseite. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, muss das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchgeführt werden. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren.
II. Webanalyse durch Etracker
1. Umfang der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Diese Website nutzt den Analysedienst etracker. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1 20459 Hamburg Germany. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg zu sammeln und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Pseudoanonymisierte IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Dazu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher im Internet-Browsers des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen es, den Browser des Nutzers wieder zu erkennen. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht genutzt, Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Bei der Speicherung der Besucherdaten werden insbesondere die IP-Adressen, Geräte- und Domaindaten der Besucher nur verkürzt gespeichert beziehungsweise verschlüsselt, so dass ein Rückschluss auf den einzelnen Besucher nicht möglich ist.
Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt und zwar standardmäßig automatisiert.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird eTracker diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Verkürzung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben die Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Diese können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können. Darüber hinaus kann die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindert werden, indem das Browser-Add-on heruntergeladen und installiert wird. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Webseite.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen. Dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden: http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb
Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen „cntcookie“ von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: http://www.etracker.com/de/datenschutz.html
Informationen zur Verwendung des Newslettertools
1. Umfang der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Als Newslettertool verwenden wir rapidmail. Anbieter ist rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i. Br.. Hierdurch ist es möglich unseren Kunden individualisierte Informationen zu Aktionen, Events und Produkten zuzusenden.
Um den Newsletter zustellen zu können, muss der Kunde eine PIEPER Kundenkarte besitzen und uns erlaubt haben, die E-Mail-Adresse für Werbezwecke zu nutzen. Dies ist dann der Fall, wenn er dies im Kundenkartenantrag beantragt oder über die Anmeldung im PIEPER E-Club oder sonstigen Sammelaktionen eingewilligt hat.
Zusätzlich benötigen wir zum Versand des Newsletters eine gültige E-Mail-Adresse. Mit der Angabe / Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse willigen Sie ein, dass Sie von uns Werbung per E-Mail erhalten möchten. Dies geschieht über den Kundenkartenantrag (per Unterschrift) oder über die Teilnahme am E-Club. Damit wir bei letzterem sicher gehen können, dass die angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und bei der Eingabe keine Fehler passiert sind, wird diese von uns dahingehend überprüft wird, ob der Kunde tatsächlicher Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse ist. Dazu nutzen wir das DOI-Verfahren (Double-Opt-In), bei welchem Sie nach Ihrer Anmeldung einen Bestätigungslink per E-Mail erhalten. Erst nach Klick auf diesen Link werden Sie in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen. Mit der Anmeldung zum Newsletter wird die IP-Adresse des Kunden und das Datum sowie die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert.
Folgende Daten werden von uns in rapidmail gespeichert:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Kundennummer (zur Zuordnung aus unserer Kundendatei)
- E-Mail-Statistiken und -verhalten wie Öffnungsrate, Zustellbarkeit, verwendete Browser, Abmeldungen und Klick auf Links
Um im Vorhinein einen Empfängerkreis des Newsletters zu definieren, greifen wir auch auf Verkaufsdaten aus unserem Kundendatensystem zurück wie besuchte Abteilungen, Umsätze etc. Diese Daten werden lediglich intern bei PIEPER Saarlouis eingesehen und auch nicht in rapidmail gespeichert. Sie dienen lediglich einer individualisierten Zustellung und bewussten Auswahl an Empfängern.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der PIEPER Newsletter wird dazu verwendet, unsere Kunden mit individuell zugeschnittenen Informationen zu versorgen und über Angebote und Aktionen zu informieren.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie jederzeit Ihre Anmeldung widerrufen. Hierzu wird in jedem Newsletter ein Abmeldelink generiert, den der Nutzer anklicken und sich dadurch abmelden kann. Zusätzlich kann eine Abmeldung ebenfalls per Mail an newsletter@pieper-saarlouis.de erfolgen.
Eine Abmeldung vom Newsletter bedeutet ebenfalls eine Abmeldung vom PIEPER E-Club.
Nach Abmeldung per Mail oder aus dem Newsletter heraus wird die Abmeldung ebenfalls in unserem Kundendatensystem vermerkt.
PIEPER Saarlouis greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung des Nutzers genutzt werden. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über unsere Facebook-Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.pieper-saarlouis.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. die IP-Adresse sowie weitere Informationen des Nutzers, die in Form von Cookies auf dem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über den Nutzer erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort findet man auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy.
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die dem Endgerät des Nutzers zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass der Nutzer diese Seite aufgesucht und wie dieser sie genutzt hat. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, die Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und dem jeweiligen Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf den Nutzer zugeschnitten angeboten werden.
Wenn der Nutzer dies vermeiden möchte, sollte sich der Nutzer bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und den Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die der Nutzer unmittelbar identifiziert werden kann, gelöscht. Damit kann der Nutzer unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass die Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn der Nutzer auf interaktive Funktionen der Seite zugreift (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung ist der Nutzer für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin / Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie die vorhandenen Informationen verwaltet oder gelöscht werden können, sind auf folgenden Facebook Support-Seiten zu finden: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus der Nutzung unseres Dienstes.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter info@pieper-saarlouis.de oder unter 06831 175-0 erreichen.
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Daten geschützt werden können: www.youngdata.de.
Informationen zum PIEPER E-Club
1. Umfang der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Herausgeber und Verantwortlicher i. S. d. DSGVO ist die Firma PIEPER Kaufhaus GmbH, nachfolgend PIEPER Saarlouis genannt. Für die technische Umsetzung des PIEPER E-Club verantwortlich sowie Systembetreiber ist die Salfeld Holding GmbH & Co. KG, Zur Vogelstange 9, 48165 Münster. Ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung sowie zum Datenschutz liegt vor.
Wir richten für Sie bei vollständiger Registrierung ein Benutzerkonto ein, welches auf Ihrem Kundenkonto basiert. Hierbei werden personenbezogene Daten, wie z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, sowie Informationen über den Einkauf, d. h. die gekauften Waren einschließlich Höhe und Zeitpunkt der Transaktion, erhoben.
Zum Versand der Befragungen und Informationen benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse. Damit wir sicher gehen können, dass die angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und bei der Eingabe keine Fehler passiert sind, wird diese von uns dahingehend überprüft, ob der Kunde tatsächlicher Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse ist. Dazu nutzen wir das DOI-Verfahren (Double-Opt-In), bei welchem Sie nach Ihrer Anmeldung zum PIEPER E-Club einen Bestätigungslink per E-Mail erhalten. Erst nach Klick auf diesen Link können Sie am PIEPER E-Club teilnehmen. Mit der Anmeldung zum PIEPER E-Club wird die Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU DSGVO. Die Daten werden uns auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung gestellt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der PIEPER E-Club ermöglicht per E-Mail eine bessere Kommunikation zwischen Ihnen und uns. So möchten wir gerne mehr über Ihre Wünsche und Zufriedenheit erfahren, um Sie noch besser zu informieren und unseren Service und unser Sortiment für Sie zu verbessern. Als PIEPER E-Club Mitglied geben Sie uns zum Beispiel ein kurzes Feedback zu Ihren Einkaufserfahrungen und -wünschen.
PIEPER Saarlouis verarbeitet und nutzt die angegebenen Daten lediglich zur ordnungsgemäßen Abwicklung des zu Grunde liegenden Vertragsverhältnisses, d. h. Ihrer Teilnahme am PIEPER E-Club. PIEPER Saarlouis stellt die oben genannten personenbezogenen Daten sowie die Informationen über den Einkauf oben genanntem Systembetreiber zur Verfügung. Dieser ist für die technische Umsetzung verantwortlich. Ihre Daten und Antworten aus den Umfragen werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich zur Verbesserung unserer Service- und Sortimentsleistungen für Sie genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können von der Pieper Kaufhaus GmbH, Großer Markt, 66740 Saarlouis unter vorgenannter Adresse oder unter der E-Mail info@pieper-saarlouis.de jederzeit Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten und jederzeit deren Berichtigung, Löschung oder Sperrung verlangen (Art. 15-18 DSGVO). Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Kunde die Einwilligung zur Speicherung widerruft, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Informationen zur Kundenkarte
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Verantwortliche Pieper Kaufhaus GmbH registriert und speichert bei der Ausgabe der PIEPER KARTE die notwendigen Stammdaten des Karteninhabers. Diese setzen sich aus Anrede, Titel, Name und Anschrift zusammen. Diese werden von PIEPER Saarlouis zur Speicherung und Verwaltung für das Kartensystem genutzt. Der Verantwortliche registriert und speichert auch die freiwilligen Angaben des Karteninhabers wie Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Bei der Gewährung bzw. dem Einzug von Bonuspunkten werden von PIEPER Saarlouis zudem die so genannten Programmdaten registriert und gespeichert. Dies sind die Daten, die für die Berechnung des gewährten Bonus bzw. dessen Einzug benötigt werden. Sie setzen sich aus Teilnehmerkennung (Kundennummer), Datum / Uhrzeit der Transaktion, Kennziffer der Kasse, Informationen über die Höhe der Transaktion und die gekauften Waren und dem Bonussatz zusammen. Beim Einzug eines Bonus werden Teilnehmerkennung (Kundennummer), Einzugsdatum, -uhrzeit, Kennziffer des Herausgebers, Informationen über die Höhe der Transaktion und der gekauften Waren und die Höhe des eingezogenen Bonus erfasst.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und PIEPER Saarlouis zur Verfügung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorgenannten Daten werden von PIEPER Saarlouis zum Zweck der Verwaltung des Bonus registriert und gespeichert. Sofern der Teilnehmer ausdrücklich sein Einverständnis erklärt hat, kann PIEPER Saarlouis die obigen Daten für eigene Zwecke der Marktforschung und Marketingaktionen speichern und nutzen. Diese Daten (Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse) und Kaufdaten (gekaufte Produkte, Anzahl, Artikel, Preis, Zeit und Datum des Kaufes) werden zur Verbesserung der PIEPER Karte verarbeitet, ausgewertet und analysiert.
Darüber hinaus verarbeiten wir diese Daten zur Auswertung und Analyse für auf Sie persönlich zugeschnittene Werbung.
Dies beinhaltet auch, dass PIEPER Saarlouis berechtigt ist, diese Daten an weitere Stellen, z. B. die Marketing-Dienstleister (wie z. B. Druckdienstleister, Lettershop, Newsletter- und Versanddienstleister, IT- und CRM-Dienstleister) und an andere Dritte wie Inkassounternehmen zu übermitteln. Mit diesen Partnern liegen Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung sowie zum Datenschutz vor.
Eine Weitergabe von Daten an sonstige Dritte, außerhalb des hier zugrunde liegenden Vertragsverhältnisses, erfolgt nicht.
4. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind. Müssen die Daten gemäß Art. 17, Abs. 3a-e DSGVO vorgehalten werden, so unterbleibt die Löschung und die Daten werden gesperrt.
5. Widerspruch- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Teilnehmer kann sein Einverständnis gemäß Art. 21, Abs. 1 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft jederzeit durch schriftliche Erklärung gegenüber PIEPER Saarlouis widerrufen. Der Widerruf ist ohne Einfluss auf das hinsichtlich der Kundenkarte bestehende Vertragsverhältnis.
Sie haben als Betroffener nach Art. 7, Abs. 2 DSGVO ein Widerspruchsrecht zur Nutzung und Übermittlung Ihrer Daten für Werbezwecke. Daneben besteht ein Recht auf Auskunft sowie unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung oder Löschung. Sie haben ferner das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO).
Hier das Infoblatt zum Datenschutz zum Download.
Die Liste der Dienstleister, mit denen wir im Bereich Kundenkarte und Kundendaten zusammenarbeiten können Sie hier einsehen.